Japanische Küche mit integrierten Grill

Wo wir in der deutschen Küche das Bedienfeld für die Herdplatten ist, haben wir in unserer Küche hier in Japan einen Grill integriert. Der reicht von der Größe her locker für 3 – 4 Portionen Lachs oder eine komplette Markrele.

Diesen habe wir heute mit Lachs getestet 😊 also den Lachs auf einer Folie auf den Rost und ab in den Grill damit.

Am Bedienfeld gibt es extra die Option zum Fisch grillen.

Wenn der Fisch fertig ist, spielt der Herd eine Melodie ab und verkündet per Sprachausgebe, dass der Fisch fertig ist.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein perfekt gegrillter Lachs 😊

Wundert mich, dass sowas noch kein Standard in Europa ist. 🤔

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/japanische-kueche-mit-integrierten-grill

Rentenversicherung in Japan

Mit der Anmeldung des Wohnsitz wird man in Japan direkt auch in der japanischen Rentenversicherung angemeldet.

Eigentlich ein klasse Service von der Stadt, dass an direkt bei der Anmeldung auf dem Amt Rentenversicherung / Krankenkasse / MyNumber direkt erledigen kann.

In unserem Fall allerdings auch ein Problem. Wir sind zwar mehr als 3 Monate in Japan, allerdings nicht zum arbeiten sondern um unsere Elternzeit bei der Familie meiner Frau zu verbringen. Also haben wir Inder Zeit kein Einkommen in Japan.

Meine Frau befindet sich in dieser Zeit in Elternzeit und ich auch. Also erhalten wir das übliche Elterngeld aus Deutschland und arbeiten nicht in Japan. Leben halt ohne Einkommen für eine gewisse Zeit in Japan.

Hier muss nun ein entsprechender Antrag bei der Rentenkasse auf Befreiung vom Beitrag gestellt werden. Macht man das nicht, muss man die Mindestbeiträge zur Rentenversicherung zahlen.

Also kurz diesen Antrag direkt bei der Anmeldung mit ausgefüllt und fertig. Nach ein paar Wochen ist nun das japanische Rentenheft gekommen.

Kurz da drauf eine Bestätigung das wir vom Beitrag befreit sind.

Somit sind wir zwar im System hinterlegt, zahlen aber keine Beiträge und haben somit auch keinen Rentenanspruch 😊

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/rentenversicherung-in-japan

Krankenversicherung in Japan

Vor einem längeren Zeitraum in Japan habe ich mir Gedanken zur Krankenversicherung gemacht. Was ist die günstigste Variante um auch in Japan vernünftig versichert zu sein.

Die meisten Kreditkarten haben im Leistungsumfang auch eine Auslandsreise Krankenversicherung enthalten. Allerdings sind diese meistens auf 90 Tage im Ausland begrenzt. Also keine Möglichkeit für eine lange Aufenthalt.

Krankenversicherungen bieten aber auch die Möglichkeit sich bei einer deutschen Versicherung für Japan zu versichern. Ein entsprechendes Angebot kann man sich schnell auf der Webseite zusammen klicken.

Zum Beispiel bei der UKV gibt es die Möglichkeit sich in verschiedenen Varianten für den Aufenthalt zu versichern:

https://www.ukv.de/content/reiseversicherungen/auslandsreisekranken/langzeit-auslandskrankenversicherung/gesundheitglobal-rechner/

Bedeutet für unseren Fall Kosten von ca. 900€ wenn man so versichert sein möchte wie in Deutschland. Also in der Zeit „ganz normal“ zum Arzt gehen möchte.

Eine andere Variante wäre es, eine reine Versicherung für den Notfall ab zu schließen. Also nur bei Unfall oder Krankheit zum Arzt gehen zu können.

Dazu besteht bei meiner Kreditkarte die Möglichkeit die Auslandsreise Krankenversicherung zu verlängern. Hier werden dann alle Tage die über die 90 Tage hinaus gehen berechnet. Hier kommen wir bei zwei Erwachsenen plus ein Säugling auf rund 450€ für ca. 4 Monate.

Nun gibt es noch die Möglichkeit, die ersten Tage sich auf die Auslandsreise Krankenversicherung der Kreditkarte zu vertrauen.

Dann in Japan den Wohnsitz für die Zeit anmelden. Hier besteht dann auch direkt die Möglichkeit sich in die staatliche japanische Krankenversicherung aufnehmen zu lassen. Diese trägt bei einem Arzt euch 80% der Kosten. Die restlichen 20% der Behandlungskosten sind dann beim Arzt direkt zu bezahlen.

In Japan ist auch die staatliche Krankenversicherung nicht für jeden kostenfrei. Für ca. 4 Monte werden hier umgerechnet ca. 200€ fällig. Wenn am diesen Beitrag bezahlt hat, ist an zumindest recht gut in Japan abgesichert. Für den Säugling fallen bei einem Kinderarzt Besuch nicht die 20% Rest kosten an. Für Kinder besteht kein Eigenanteil bei der staatlichen Krankenversicherung.

Bedeutet unser Kind erhält in der Zeit in Japan ganz normal seine U-Untersuchung und Impfungen nach dem japanischen Impfplan. Dieser ist bis auf die Zeitabstände gleich dem deutschen Impfplan für Säuglinge.

Da wir davon ausgehen, dass bei uns Erwachsenen keine großen Arztbesuche und Behandlungen anstehen haben wir uns für diese Variante entschieden. Diese ist aber nur mit angemeldetem Wohnsitz für den Aufenthalt möglich (also mindestens 3 Monate in Japan).

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/krankenversicherung-in-japan

Neues Jahr im Karate Dojo Gyōda

Das erste Training im Jahr – ein besonderer Anlass für alle im Verein. Und dieser Anlass wurde hier im Dojo in Gyōda besonders begangen.

Erst wird mit dem Gesamten Verein ein gemeinsames Training abgehalten. Samstags stehen immer zwei Stunden Kumite Training auf dem Plan.

Training für alle Gürtel Farben und Altersstufen. Alle trainieren zusammen um das neue Jahr zu begrüßen.

Im Anschluß erfolgt eine kleine Rede der Dojo Leitung und alle wünschen sich gegenseitig einen guten Start in das neue Jahr.

Nach dem Training, steht mit Namen beschriftet eine Tüte bereit. In der Tüte Mochi zum neuen Jahr. 😊

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/neues-jahr-im-karate-dojo-gyoda

Küchen Renovierung

Nach gut 30 Jahren ist die Küche optisch nicht mehr ganz das was man sich so vorstellt. Da können auch die im letzten Jahr gestrichenen Wände Nichts dran ändern.

Die Küche ist eine hervorragende Einbauküche. Das Holz ist noch super in Schuss und außer ein paar Kratzer auf den Oberflächen ist die Küche noch gut an zu sehen.

Die Elektrogeräte der Küche sind auch noch in einer einwandfreien Zustand und auf dem aktuellen Stand der Technik. Das Induktions Zeranfeld verfügt über eine Abzug im Zeranfeld. Eine separaten Fischgrill und spricht mit dir beim Kochen. Eine fast schon überdimensionierte Abzughaube mit Abzug nach draußen ist auch vorhanden.

Also was tun? Eine technisch Einwandfreie Küche raus reißen und eine neue einbauen lassen? 🤔 Da komme dann bei gleichem Stand der Technik mindestens umgerechnet 15.000 – 20.000€ auf uns zu. Je nach Ausführung der Elektrogeräte. 😬

Also mal das Internet durchsucht, ob es ich in Japan die Möglichkeit gibt nur die Fronten zu tauschen. Für eine moderne Optik der Küche würde das völlig ausreichen und sicher die Kosten drastisch senken.

Fehlanzeige 😢 Wir konnten keinen Dienstleister finden, der die Fronten der Küche tauschen kann.

Also bleibt mal wieder nur die Möglichkeit selber Hand an zu legen. Also im Internet neue Türgriffe und schwarze Folie auf der 10m Rolle bestellt. Beides konnte innerhalb weniger Tage geliefert werden.

Dann werden alle Fronten abgebaut und alle Aufkleber entfernt. Die Türen und Schubladenfronten alle noch schön reinigen, bevor es an das bekleben geht. Damit die Folie auch vernünftig hält wurden die Oberflächen mit Sandpapier angeschliffen. Zudem ist so auch sichergestellt, dass Unebenheiten von den Fronten entfernt werden.

Da ich noch nie eine ganze Küchen Front beklebt hab, haben wir uns Unterstützung besorgt. Ein ehemaliger Klassenkamerad meiner Frau ist heute selbstständiger Schreiner hier in Japan.

Zu zweit geht das bekleben wesentlich einfacher voran. Nachdem alle Fronten mit der Folie beklebt sind, wurden noch die neuen Türgriffe montiert. Und dann alle Fronten wieder an der Küchen Zeile wieder Montiert.

Hier der direkte Vergleich – Braun Alt und Schwarz Hochglanz die neue Oberfläche.

Jetzt noch eine neue Lampe in die Küche und die Küche macht einen ganz anderen Eindruck. Zudem hat die alte Lampe zwei 70 Watt Leuchtstoffröhren verbaut. Erstens ist das Licht nicht wirklich schön und zweitens ein Stromfresser.

Also noch eine neue schöne Lampe bestellt und angebracht.

Tipp: LED Birnen sind im Daiso wesentlich günstiger als im Baumarkt oder Elektromarkt 😉 hier bekommt man die Standard 40 Watt Leistung LED Birne (Verbrauch 4 Watt) für umgerechnet 1€. LED Birnen mit eingebautem Bewegungsmelder sind schon ab umgerechnet 4€ zu bekommen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/kuechen-renovierung

Postkarten zum neuen Jahr

In Japan werden jedes Jahr zum neuen Jahr Tausende von Postkarten verschickt.

Man bekommt die Karten in allen Supermärkten zu kaufen oder auch per Internet individuell bedruckt. Im Supermarkt werden die Karten direkt im 5er Pack verkauft incl. Porto auf der Karte für den Versand innerhalb von Japan.

Schickt man die Karten zum Beispiel Richtung Europa, müssen noch ¥7 auf die Karte. Die Marken gibt es in jeder Post Filiale.

Jede der Postkarten hat am unteren Rand einen Zahlen Code, über den die Karte automatisch ein einer Lotterie Teil nimmt. Je mehr Karten man bekommt, um so höher ist natürlich die Chance auf eine Gewinn.

Mir scheint es so, dass sich der Versand von diesen Karten zum Jahreswechsel zum Volkssport entwickelt hat.

Eine schöne Tradition, mit der man mit viel Glück auch noch richtig viel Geld verschenken kann 😉

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/postkarten-zum-neuen-jahr

Bankkonto in Japan

In Japan gibt es ein paar Unterschiede zu deutschen Kreditinstituten. Konten werden grundsätzlich nur auf eine Person angelegt. Konten für Eheleute wie in Deutschland sind in Japan unbekannt.

Ein Ehepaar hat in Japan in der Regel jeder sein eigenes Konto. Zwischen den beiden Konten wird dann das Geld nach Bedarf hin und her überwiesen.

Um überhaupt ein Konto zu eröffnen, sind diverse Dokumente notwendig. Angefangen vom Pass bis zum Visa sowie der Residence Card. Die Banken in Japan verlangen mindestens eine Wohnsitz in Japan für ein Jahr. Sonst ist es so gut wie möglich als Ausländer ein Konto in Japan zu eröffnen.

Nach langem hin und her suchen, hat meinen Frau heraus gefunden das es bei der SMBC Bank die Möglichkeit gibt ein Konto zu eröffnen und eine Familien Karte zu beantragen.

Also einen Termin bei der Bank zur Beratung gemacht. Auf Nachfrage bei der Beraterin wird bestätigt, dass es die Möglichkeit gibt ein Konto für eine Person zu eröffnen und einer zweiten Person Zugriff zu geben. Da meine Frau bei der SMBC Bank schon Kundin ist, könnten wir direkt eine Familien Karte beantragen.

Interessant an dieser Karte ist, dass mit dieser Karte nur am Automaten der Bank auf das Konto zugegriffen werden kann. Auch steht kein Name auf der Karte. Sie dient rein um zum Beispiel Überweisungen oder Einzahlungen in Bar auf das Konto vor zu nehmen.

Allerdings gibt es die Möglichkeit auf dieses Konto eine Kreditkarte zu beantragen. Hier steht dann auch dein Name drauf und du kannst mit der Karte überall bezahlen.

So wie es aussieht, ist das die einzige Möglichkeit ein Konto für Eheleute in Japan zu eröffnen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/bankkonto-in-japan

Vergleichswettkampf der Karate Dojo’s

In Deutschland werden Turniere in der Regel groß angekündigt und eine relativ aufwendige Planung geht einem Turnier voraus.

Organisation das genug Kampfrichter vor Ort sind. Matten die am Morgen oder sogar am Tag vorher ausgelegt werden.

Hier können die Vereine auf eine wesentlich bessere Infrastruktur für diese Events zurückgreifen. Hallen mit Matten für Wettkampf sind schon vorhanden. Diese Hallen sind das ganze Jahr mit Tatami Mattem ausgelegt und können von den Vereinen im Sportpark gebucht werden.

Durch die schon vorhandene Infrastruktur reicht es 30 Minuten vor Beginn vor Ort zu sein. Kurz mit Klebeband die Kampfflächen ankleben. Pro Kampffläche ein Tisch aufgestellt und ein paar Absperrungen zu den Zuschauern aufstellen. Noch ein paar Stühle für die Kampfrichter und fertig. Auch diese sind im Sportpark vorhanden und können von den Vereinen genutzt werden. Komplett Aufbau für ein Turnier mit 4 Kampfflächen keine 30 Minuten. 🎉

Kampfrichter werden von den Dojo’s gestellt die an dem Wettkampf teilnehmen. Fast alle Trainer die in den Dojo’s Training geben, haben auch eine JKA Kampfrichter Ausbildung. Das scheint hier völlig normal zu sein, dass der Trainer auch ein ausgebildeter Kampfrichter ist.

Damit entfallen die Probleme wie in Deutschland immer genügend ausgebildete Kampfrichter zu finden für ein Event. So kommt man erst gar nicht in die Verlegenheit Helfer als Kampfrichter ein zu setzen die den Job noch nie gemacht haben. So ist eine wesentlich höhere Qualität in den Wettkämpfen zu sehen.

Alle arbeiten schnell und sehr professionell.

Für die Mittagspause wird lediglich Mittagessen für alle Helfer vom ausrichtenden Verein organisiert.

Für das Mittagessen steht auch im Sportpark ein Essensraum zur Verfügung. Insgesamt kann man sagen, dass die Voraussetzungen in Japan für solche Events wesentlich besser sind als in Deutschland.

So ist es nicht verwunderlich, dass für einen Vergleichswettkampf schnell mal ein paar Hundert Starter zusammen kommen. Zu sehen waren Karate Dojo’s aus dem Umkreis von ca. 50km um den, Austragungsort mit rund 150 Startern.

Durch die hohe Zahl von Startern wurde für ein relativ kleines Event viel angeboten:

  • Kata Einzel
  • Kata Team
  • Kumite Einzel
  • Kumite Team

Und das in allen Altersklassen. Von ca. 5 Jahren rauf bis zu den Erwachsenen. Diese Wettkampf Tage werden von fast allen Dojo’s veranstaltet über das ganze Jahr.

Durch dieses hohe Angebot von Wettkämpfen ist ganz klar schon bei den kleinsten zu sehen, dass eine große Routine zu sehen ist. Alles wissen was zu tun ist und was erwartet wird.

Unterstützung finden die Vereine durch die Eltern der Kinder und die Erwachsenen aus den Vereinen. Die Erwachsenen sind schon am Vormittag da, obwohl die Erwachsenen erst am Nachmittag starten. So ist der Aufbau schnell erledigt. Dazu kommt, dass es kein rum Fragen gibt wer kann. Es ist völlig klar und normal das fast der ganze Verein anwesend ist und hilft.

Die Mütter der Kinder betreuen die Kinder und führen die Listen. Bringen die Kinder zur richtigen Zeit an die richtige Kampffläche. Alleine aus dem Verein, in dem ich Mitglied bin, waren ca. 15 Mütter anwesend die sich um die Kinder gekümmert haben.

Andere Eltern haben Kameras vor Ort und Filmen die Wettkämpfe für eine spätere Auswertung. Jeder Kampf wird aufgezeichnet und ausgewertet.

Alles in allem ein klasse Tag mit einer super Organisation. Zudem attraktiv für die Umliegenden Vereine bei einer Startgebühr von ¥1.000 (ca 7, 70€ nach Wechselkurs 12/2021). Keine lange Anfahrt und moderat bei den Startgebühren.

So bekommt man viele Vereine in die Halle zum Wettkampf. Es ist auch „normal“ das alle aus dem Verein die Zeit haben für den Verein starten. Da wird erst gar nicht diskutiert, da es ein Vergleich der Dojo’s ist. Jeder startet egal welches Niveau um zu üben und Wettkampf Routine zu bekommen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/vergleichswettkampf-der-karate-dojos

Immobilien kaufen in Japan

Immer wieder ist zu lesen, dass Wohnraum in Japan sehr teuer ist. Letztes Jahr hatten wir ein paar Termine, bei Immobilien Makler Büros in Tokyo.

Hier zeigt sich ganz klar, sobald eine Wohnung oder ein Haus die Postleitzahl von Tokyo hat wird es teuer. Allerdings sind auch viele sehr schöne Immobilien Objekte außerhalb des Ballungsraum Tokyo zu bekommen. Sprich je weiter man vom Stadt Zentrum raus kommt um so günstiger werden die Wohnungen und ganze Häuser.

Immer wieder sind am Straßenrand unbewohnten Häuser mit schönen großen Grundstücken zu sehen. Da liegt an dem Umstand, dass der Japan lieber ein neues Haus baut oder eine neue Wohnung kauft als ein gebrauchtes Objekt zu kaufen. Der Japan möchte gerne alles neu haben.

So werden, aus deutscher Sicht schöne Häuser im klassischen Baustil, abgerissen und neue Häuser auf diesen Grundstücken gebaut. Diese neuen Häuser und Wohnungen sind in der Regel sehr teuer.

Japaner sind keine großen Heimwerker. In der Regel wird einen Fachfirma gerufen um zum Beispiel den Anstrich des Wohnzimmer zu erledigen. Daher kommen die meisten Japaner überhaupt nicht auf die Idee selber Hand an zu legen.

Wer also ein wenig Handwerklich begabt ist und Zeit investieren möchte und kann, kann auf dem japanischen Immobilien Markt sehr günstig gebrauchte Immobilien kaufen.

Der Vorteil einer gebrauchten Immobilie ist auch, dass in Japan die Grundbesitzabgaben mit dem Alter des Hauses sinken. Bedeutet die Grundkosten zum Beispiel für ein Haus werden immer geringen mit den Jahren.

Um dem Leerstand von alten Häusern Herr zu werden gibt es sogar in manchen Präfekturen Initiativen.ei der Häuser im ländlichen Raum für umgerechnet 15.000€ zu haben sind.

Wer also nicht direkt in der großen Stadt wohnen möchte oder muss, kann hier sehr schöne Objekte finden. Mittlerweile gibt es auch in Japan viele Jobs, die Homeoffice ermöglichen. So kann man auch eine Arbeitsweg von zum Beispiel einer Stunde in Kauf nehmen, wenn dieser nur einen Tag die Woche absolviert werden muss. Oder wenn man ein Haus als Ferienhaus oder die Rente sucht.

Hier gib es extra Makler, die sich auf diese Geschäfte spezialisiert haben. Zum Beispiel https://cheaphousesjapan.com/ die hier den Kauf einer Immobilie bis zur Betreuung für den ganzen Papierkram anbieten.

Aber Achtung! Renovieren ist in Japan nicht günstig. Die Preise im Baumarkt sind zum Teil gewöhnungsbedürftig. Hier kann zum Beispiel für den Eimer Wandfarbe gerne mal der dreifache Preis anfallen wir in Deutschland.

Wer mit dem Gedanken spiel ein Haus zu kaufen und renovieren zu lassen, sollte viel Geld einplanen. Zum Beispiel kostet ein Maler für 60m² anstreichen umgerechnet rund 4.000€.

Wer also kauft sollte Handwerklich begabt sein und die Renovierung am besten selber machen, sonst kann es sehr schnell sehr teuer werden 😬

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/immobilien-kaufen-in-japan

Karate Training – Unterschiede in Techniken / Abläufen

Trotz des Trainings im Dojo Yamato Düsseldorf e.V. wo unser Cheftrainer immer bemüht ist alle Techniken so zu unterrichten, wie es die JKA Japan macht scheint es kleine Unterschiede zu geben. Diese Unterschiede zeigen sich in sehr kleinen Details bei Kata und Kihon in einzelnen Techniken. Zum Teil sind es Handhaltung / Fingerstellung oder auch ein kleiner Tick mehr die Hüfte mit ein zu setzten.

Zum Teil scheinen diese aber aus der Interpretation der Techniken durch den Trainer her zu kommen. Klar ist, dass die DJKB Deutschland und JKA Japan Kata Abläufe wie auch Techniken zum Teil unterschiedlich sind. Grundsätzlich sind die Unterschiede bekannt und werden auch im Training erwähnt, da wir in Düsseldorf nicht die DJKB Version der Kata, sondern die JKA Japan Version der Kata trainieren.

Bedeutet für das Training hier in Japan, dass ich ohne Probleme die Kata mitlaufen kann aber in vielen kleinen Details Verbesserungen erhalte. Um diese Details zu behalten bleibt mir keine andere Möglichkeit, als diese Änderungen mit entsprechenden Bildern und Notizen fest zu halten.

Fest zu halten ist, dass ein großer Teil der Anleitungen und Bilder die frei Verfügbar im Internet umher geistern komplett falsch sind. Jedenfalls nicht auf dem aktuellen Stand der JKA Japan. Festzustellen ist hier, dass die meisten falschen Zeichnungen und Erklärung bei Techniken zum Teil so in Japan auch trainiert werden. Dies aber meistens nur bis zum Leistungsniveau eins Blaus oder Violett Gurt. Diese werden dort als Vorbereitung für die spätere Finale Technik verwendet. Also scheint es so zu sein, dass ein großer Teil der im Internet befindlichen Dokumente entweder falsch aus dem japanischen übersetzt wurden oder schlicht aus Quellen stammen für Trainings bis zum blauen oder violetten Gürtel. Damit fehlen dann schlicht die letzten 40% bis zur Finalen Technik oder dem finalen Ablauf einer Bewegung.

Fazit: Das was der Trainer sagt, so genau wie möglich für mich Aufschreiben und später in Deutschland weiter diese Details zu trainieren.

Es ist und bleibt einfach unerlässlich immer mal wieder für „Updates“ nach Japan zu fliegen und hier mit zu trainieren. Anders denke ich, wird man nicht auf dem aktuellen Stand der JKA sein können.

Selbst wenn die JKA Honbu Trainer nach Europa kommen, ist es fast unmöglich für die Trainer in diesen kurzen Einheiten so viel an Wissen zu vermitteln, dass alle Trainer & Schüler in Europa auf dem aktuellen Stand sind. Selbst wenn heute viel per Video Trainining usw. vermittelt wird, kann das ein Training vor Ort nach meiner Meinung nicht ersetzten.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.svenwaetzold.de/karate-training-unterschiede-in-techniken-ablaeufen

Mehr lesen

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com